Teacher Collaboration and Collegiality as Workplace Conditions. a Review
Item
Title
Teacher Collaboration and Collegiality as Workplace Conditions. a Review
Abstract/Description
"Teacher collaboration" and "collegiality" are not only frequently used concepts in educational research and school practice, they have also been promoted as decisive factors contributing to school improvement and teacher development. The review of the research literature- presented in this article-, however, shows that those virtues and benefits are not as self-evident as one may think. It is argued that collaboration and collegiality can take different forms and contribute to different agendas, not all of which can be positively valued. Furthermore a more balanced view on collegiality versus autonomy is needed. Simplistic claims about the benefits of collaboration turn out to be as little warranted as negative judgments about teacher autonomy. Properly understanding and evaluating collaboration and collegiality can only be achieved by taking into account the organizational context of the school. Both a cultural perspective (focusing on the processes of sense-making, the shared values and norms) and a micropolitical perspective (explicitly addressing issues of power, interests and influence) are needed to disentangle and understand them. In the same vein, professional learning communities in schools -in which collaboration and collegiality are supposed to play a key role- ought to be conceived of not so much as structural arrangements, but rather as cultural and political environments aimed at allowing those forms of collaboration and collegiality to take place that really contribute to pupils' learning, teacher development and school.
"Lehrerkooperation" und "Kollegialität" sind nicht nur viel benutzte Begriffe. Sie bezeichnen entscheidende Faktoren der Schulentwicklung sowie des beruflichen Kompetenzaufbaus von Lehrern. Die folgende Übersicht über die relevante internationale Forschungsliteratur zeigt jedoch, dass dieser positive Beitrag nicht selbstverständlich ist. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Zusammenarbeit und Kollegialität unterschiedliche Formen annehmen und für unterschiedliche Interessen eingesetzt werden können - auch für solche, die kritisch betrachtet werden müssen. Ebenso ist es wichtig, eine Balance zwischen Kollegialität und Autonomie zu erreichen. Allzu einfache Behauptungen über die Vorteile von Kooperation sind ebenso wenig begründet wie negative Urteile über die Autonomie des einzelnen Lehrers. Ein adäquates Verständnis von Lehrerkooperation ergibt sich erst unter Einbeziehung des organisatorischen Kontexts der Schule. Die hier anzutreffenden Bedingungen bestimmen und beeinflussen die spezifische Form, den Inhalt, die Bedeutung und den Einfluss von Kooperation. Insofern resultieren Zusammenarbeit und Kollegialität aus den spezifischen Bedingungen des Arbeitsplatzes Schule und wirken umgekehrt auf diesen zurück. Für ein adäquates Verständnis dieser Zusammenhänge wird sowohl ein kulturbezogener wie auch ein mikropolitischer Ansatz benötigt. In diesem Sinne sollten professionelle Lerngemeinschaften nicht so sehr als strukturelle Arrangements, sondern als kulturelle und mikropolitische Umwelten für solche Formen von Zusammenarbeit und Kollegialität angesehen werden, die nachhaltig zum Lernen der Schüler, zur beruflichen Entwicklung von Lehrern sowie schließlich zur Schulentwicklung beitragen. (DIPF/Orig.)
"Lehrerkooperation" und "Kollegialität" sind nicht nur viel benutzte Begriffe. Sie bezeichnen entscheidende Faktoren der Schulentwicklung sowie des beruflichen Kompetenzaufbaus von Lehrern. Die folgende Übersicht über die relevante internationale Forschungsliteratur zeigt jedoch, dass dieser positive Beitrag nicht selbstverständlich ist. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Zusammenarbeit und Kollegialität unterschiedliche Formen annehmen und für unterschiedliche Interessen eingesetzt werden können - auch für solche, die kritisch betrachtet werden müssen. Ebenso ist es wichtig, eine Balance zwischen Kollegialität und Autonomie zu erreichen. Allzu einfache Behauptungen über die Vorteile von Kooperation sind ebenso wenig begründet wie negative Urteile über die Autonomie des einzelnen Lehrers. Ein adäquates Verständnis von Lehrerkooperation ergibt sich erst unter Einbeziehung des organisatorischen Kontexts der Schule. Die hier anzutreffenden Bedingungen bestimmen und beeinflussen die spezifische Form, den Inhalt, die Bedeutung und den Einfluss von Kooperation. Insofern resultieren Zusammenarbeit und Kollegialität aus den spezifischen Bedingungen des Arbeitsplatzes Schule und wirken umgekehrt auf diesen zurück. Für ein adäquates Verständnis dieser Zusammenhänge wird sowohl ein kulturbezogener wie auch ein mikropolitischer Ansatz benötigt. In diesem Sinne sollten professionelle Lerngemeinschaften nicht so sehr als strukturelle Arrangements, sondern als kulturelle und mikropolitische Umwelten für solche Formen von Zusammenarbeit und Kollegialität angesehen werden, die nachhaltig zum Lernen der Schüler, zur beruflichen Entwicklung von Lehrern sowie schließlich zur Schulentwicklung beitragen. (DIPF/Orig.)
Author/creator
Date
In publication
Volume
52
Issue
2
Pages
220-237
Resource type
Research/Scholarly Media
Resource status/form
Published Text
Scholarship genre
Synthesis/Overview
Open access/full-text available
Yes
Peer reviewed
Yes
ISSN
0044-3247
DOI
Citation
Kelchtermans, G. (2006). Teacher Collaboration and Collegiality as Workplace Conditions. A Review. Zeitschrift für Pädagogik, 52(2), 220–237. https://doi.org/10.25656/01:4454
Rights
Deutsches Urheberrecht
Comments
No comment yet! Be the first to add one!